(Auszug aus unserer Festschrift "150 Jahre TSV" aus dem Jahr 2012)
Bereits im Jahre 1857 wurden in Schillingsfürst die ersten turnerischen Übungen ausgeführt. Der fürstliche Hofrat Eidam ließ im Gutshof Turngeräte aufstellen, damit sich die Jugend im Turnen üben konnte. Aber erst nach fünf Jahren, am 16.April 1862, wurde der Turnverein offiziell gegründet.
Bei der Gründungsversammlung waren anwesend:
Rechtspraktikant Wilhelm Kapp, Johann Meier, Daniel Wegmann, Glasermeister Hahn, Abel sen., Josef Kleeberger, Johann Bechmann, Tierarzt Pfann, Wilhelm Rieger, Franz Diller, Heinrich Diller, Michael Streitberger, Bernhard Streitberger, Fritz Streitberger, Adam Holzmann
Die erste Mitgliederliste umfasste damals 54 aktive Turner und 46 passive Mitglieder. Im Garten des Gasthofes Adler wurde ein Turnplatz errichtet und die Geräte aufgestellt.
Auf den folgenden Seiten wurden bis 1972 aus den vorhandenen Festschriften „ 90, 100 und 110 Jahre TSV 1862 Schillingsfürst“ teilweise Texte im Original oder leicht abgeändert übernommen. Von 1973 bis 2011 wurden aus den Protokollbüchern und den Jahresberichten die wichtigsten Daten des TSV entnommen und in Kurzform dargestellt. Die Geschichte des Vereins soll nun lebendig werden, einen kleinen Einblick in die Vereinsarbeit gewähren und dem Leser vielleicht hin und wieder ein kleines Schmunzeln oder Staunen entlocken.
Aus den Anfangsjahren sind leider keine genauen Aufzeichnungen vorhanden, so dass sich nur wenige Ereignisse darstellen lassen. So ist zum Beispiel in den Büchern folgendes zu lesen.
1867
Nach einigen Jahren gab es bereits Unstimmigkeiten im Verein, so dass sich im Herbst 1867 der Verein wieder auflöste und die Turngeräte versteigert wurden. Einige Anhänger der „Turnerei“ erwarben die Turngeräte und gründeten sofort wieder den Turnverein mit 20 Mitgliedern.
1871
Zwischen dem Turnverein und dem Kneipvater des „Adlers“, Gastwirt Friedrich Fischer, wurde beschlossen, dass für die Heizung des Kneipzimmers sowie des Tanzsaales jedes Mal 12 Kreuzer bezahlt werden.
1882
„In der heutigen Generalversammlung wurde beschlossen, am Fastnachtsdienstag eine Kneipe abzuhalten, wozu ein halber Eimer Bier aus der Vereinskasse bezahlt werden soll. Sollte an dem betreffenden Abend noch weiteres bewilligt werden, so ist es Sache des Vorstandes.“
1864
Es war gar nicht einfach, vor der Jahrhundertwende Vereinsmitglied zu werden. So wurden z.B. bei der abgehaltenen Generalversammlung durch Ballotage (geheime Abstimmung) verschiedene ordentliche Mitglieder aufgenommen. Es erging der Beschluss, dass 1885 eine Vereinsfahne angeschafft werden sollte. Zu diesem Zweck wurde ein Fahnenbeitrag von 10 Pfennig pro Monat erhoben. Das Zöglingsturnen wurde eingeführt. Die Gemeinde beschloss, die notwendigen Geräte zu beschaffen. Der Verein wurde verpflichtet, zuerst Zeichnung und Kostenanschlag vorzulegen!
1885
Das Jahr der Fahnenweihe.
„...hoch erfreut über die Ehre, die uns durch Übernahme der Patenstelle zu Eurer neuen Fahne zuteil wird, beehre ich mich mitzuteilen, dass es uns ein großes Vergnügen machen wird, solche zu übernehmen.
Gut Heil!
Gez. Friedrich Samhammer
1.Vorstand des TV Leutershausen