Tischtennis


Ein Aufbruch-Versuch in neue Gefilde und zu alten Zeiten

Die Erwachsenen der Tischtennisabteilung treffen sich nach wie vor jeden Montag von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr und am Freitag von 20 bis 22 Uhr zum gemeinsamen Training in der Turnhalle der Grund- und Mittelschule. Die Jugend ist in einer eigenen Trainingseinheit am Freitag von ca. 17:15 bis 19:30Uhr in 2 Altersgruppen aktiv. Die Mannschaftsspieler des Nachwuchses können zusätzlich am Montag gemeinsam mit den Herren an die Tische gehen und so zumindest teilweise wertvolle Erfahrungen mit besseren Trainingspartnern sammeln. Zudem erhoffen wir uns so, die schwierige Hürde des Übergangs von der Jugend zu den Erwachsenen besser überwinden zu können, die in den letzten Jahren leider nur von ganz wenigen unserer heranwachsenden Mitglieder genommen wurde. Dabei sind vor allem die berufliche Ausbildung (Studium) und der damit oft verbundene Weggang aus der Heimat das Hauptproblem.

Im Training ist jedoch immer ein Tisch für weitere Mitspieler frei, die gern auch spontan vorbeischauen können, um dem kleinen, weißen und flinken Ball nachzujagen. Für die Jugend steht ein ausgebildeter Trainer (Breitensport- und Leistungssportlizenz) zur Verfügung, der auf Wunsch auch gern den Erwachsenen noch den ein oder anderen Trick zeigen kann. Auch die Eltern, Verwandte und Bekannte sind im Jugendtraining immer gern gesehene Gäste, sowohl als Zuschauer, wie auch aktiv gemeinsam mit dem Nachwuchs an den Tischen.

Im Mannschaftssport traten in der Saison 2022/23 2 Teams für den TSV im regulären Spielbetrieb an. Die Erwachsenen bestritten ihre Punktspiele in der Bezirksklasse B und belegten am Ende den 4. Platz von 10 Mannschaften. Dabei fehlte zum Treppchenplatz nur 1 Punkt und mit 8 Siegen, 3 Unentschieden und 7 Niederlagen konnte eine positive Gesamtbilanz erzielt werden. Der Staffelsieger aus Dinkelsbühl war dem restlichen Feld jedoch deutlich enteilt und konnte die Spielzeit ohne Niederlage abschließen. Folgende Einzel- und Doppelbilanzen konnten unsere Akteure erzielen:

Einzel: A. Schultz (18 Einsätze) 24:12, Laudenbacher (17) 22:12, Ehrmann (15) 19:11 Daichendt (10) 8:12, J.-P. Schultz (9) 0:18, Ersatzspieler (3) 0:6 - Doppel: Laudenbacher/ Ehrmann 8:6, Schultz/ Daichendt 5:3, Schultz/ Schultz 1:6

In die neuen Saison 2023/24 starteten wir mit einem neuen Gesicht auf Position 1. Mit Sascha Ott kam ein langer Bekannter (gemeinsamer Doppel-Turniererfolg 2004 mit A. Schultz) aus Marktbergel neu ins Team. Mit dieser deutlichen Verstärkung konnten wir die Liga überraschen und am letzten Spieltag der Hinrunde den Titel des Herbstmeisters, punktgleich mit dem Zweiten (Schopfloch) aber der deutlich besseren Spielbilanz feiern. Bis hierher wurden folgende Bilanzen erspielt:

Einzel: Sascha Ott (9 Einsätze) 15:3, Dieter Laudenbacher (9) 12:6, Andre Schultz (7) 14:0, Rudi Ehrmann (8) 10:6, Erwin Daichendt (2) 2:2, Jean-Philippe Schultz (1) 0:2 - Doppel: Laudenbacher/ Ehrmann 7:1, Ott/ Schultz A. 4:2, Ott/ Daichendt 1:1, Ott/ Laudenbacher und Schultz/ Schultz 0:1

Das zweite Team in unseren Reihen war zur Saison 2022/23 die Jugendmannschaft, welche ebenfalls in der Bezirksklasse B des Bezirks Mittelfranken Süd jedoch in der Altersklasse Jugend 19 antrat. Auch hier konnte am Ende der 4. Platz von 8 Teams und ebenfalls mit einer positiven Punktebilanz bei 4 Siege und nur 3 Niederlagen erspielt werden. Staffelsieger wurde Herrieden, punktgleich mit dem Zweiten Wassertrüdingen. Für Schillingsfürst spielten:

Einzel: Glöckner (6 Einsätze) 13:3, Schultz V.-C. (6) 7:7, Wack (7) 8:9, Nöth (4) 4:5, Bößendörfer 1:1 - Doppel: Glöckner/ Nöth 2:0, Schultz/ Schultz 1:1, Schultz/ Wack 2:2, Glöckner/ Wack 0:2

Das Doppel Schultz/ Schultz war dabei etwas ganz Besonderes, denn hier erhielt unsere Stammspielerin Vanesja-Chantal von ihrer Schwester Lea-Marie, die eigentlich in der 3. Damen-Bundesliga für den TuS Fürstenfeldbruck antritt, Unterstützung. Da dies bei den Gegnern verständlicherweise nicht gut ankommt, beschränkte sich unsere Nr. 1 auf einen Einsatz im Doppel.

In der Vorrunde der Saison 2023/24 spielte die Mannschaft erneut in gleicher Besetzung, musste jedoch auf Einsätze der Nr. 1 (Lea-Marie) und 2 (Luca) gänzlich verzichten. Trotzdem endete die Halbserie mit dem 3. Platz von 6 Mannschaften und einer ausgeglichenen Punktebilanz. 2 Siege, 1 Unentschieden und 2 Niederlage, jedoch bei einer deutlich positiven Bilanz der Einzel- und Doppelspiele in Summe, standen am Ende auf dem Tableau. Da bei der Jugend eine Doppelrunde gespielt wird, Gab es bereits zu Weihnachten einen Staffelsieger. Rothenburg konnte ohne Niederlage aufsteigen. Unsere Spieler(in) erreichten folgende Bilanzen:

Einzel: Schultz V.-C. (5 Einsätze) 8:4, Wack (5) 8:4, Nöth (4) 5:5, Bößendörfer (4) 4:5 - Doppel: Schultz/ Wack 4:1, Nöth/ Bößendörfer 0:2


 

Auch im Einzelsport waren die Schillingsfürster wieder aktiv und besuchten verschiedene Turniere. Erwin Daichendt spielte das Gerhardt Horneber Gedächtnisturnier sowie das Gerhard-Zinner-Turnier (Zweiermannschaften) gemeinsam mit seinem langjährigen TT-Freund Waldemar Seethaler (Rot am See), welcher vor ein paar Jahren auch schon für Schillingsfürst den Schläger geschwungen hatte. Eine weitere Turnierteilnahme für die Erwachsenenriege verbuchte André Schultz, welcher das Jubiläumsturnier in Puchheim (Oberbayern) in der Erwachsenen C-Klasse spielte und nach einem langen Turniertag mit etlichen Erfolgen im Entscheidungssatz sogar gewinnen konnte. Unterstützt wurde er dabei von Töchterchen Lea-Marie, die im selben Turnier, jedoch 2 Klassen höher (Erwachsene A) antrat und später startete. Das gute Coaching konnte der Papa auch direkt „zurückzahlen“, da völlig überraschend auch unsere Nr. 1 den Turniersieg erzielen konnte und dabei sogar alle angetretenen Herren hinter sich lassen konnte. Ein schöner Doppelerfolg unter den Farben des TSV.

Aber auch bei Jugendturnieren konnte Lea-Marie mit insgesamt 3 Teilnahmen in 2023 wieder glänzen. Da sie im Ranglistenwettbewerb bereits für die höchste bayerische Ebene durch den Verband vornominiert wurde, war das erste Turnier die Deutsche Meisterschaft der Jugend. Dort lief es leider nicht ganz so rund. Unsere Spitzenspielerin musste sich in der Vorrunde knapp geschlagen geben und erreichte als Gruppendritte die Endrunde leider nicht. Auch im Doppel (mit Luna Brüller) und im Mixed (mit Mike Holle) lief es nicht so rund an diesem Wochenende.

Aber nach einem Tief kommen auch wieder bessere Zeiten und bereits im September erspielte sie sich im niederbayerischen Arnstorf den 2. Platz bei der Bayerischen Rangliste Top 14, wobei hier am Ende nicht die Spiele und auch nicht die Sätze, sondern sogar die Bälle ausgezählt werden mussten. Leider blieb ihr der ganz große Wurf knapp verwehrt, weil ihre Mitbewohnerin im münchner Sportinternat, Mannschaftskollegin und Doppelpartnerin in Fürstenfeldbruck, Luna Brüller, gegen die Lea-Marie am ersten Turniertag noch gewonnen hatte, am Ende einen Wimpernschlag besser war. Durch diese herausragende Leistung wurde unsere Spitzenspielerin erneut zur 1. Stufe der Deutschen Rangliste, dem Top48 vom BTTV nominiert, welche bereits im November 2023 stattfand. Dabei treten, noch unter Ausschluss der absoluten Spitzenspielerinnen, Deutschlands beste Nachwuchskräfte gegeneinander an. Auch hier konnte unsere Nr. 1 groß aufspielen und am Ende den geteilten 13. Platz erspielen, der zur direkten, persönlichen Qualifikation zum Top24 (2. Stufe der deutschen Ranglisten) sowie zur deutschen Meisterschaft im Juni 2024 berechtigte.  Fast wäre ihr sogar eine große Überraschung gelungen, jedoch unterlag sie in der Vorrunde der deutschen Nationalspielerin Stefanska denkbar knapp mit 2:3, verpasste damit den 1. Platz in ihrer Gruppe und musste sich in der Endrunde den beiden international für die Ukraine startenden Teilnehmerinnen im Feld (dabei auch die spätere Turniersiegerin) ebenfalls geschlagen geben.


Ganz nebenbei wurde Lea-Marie im Oktober 2023 auch zum 5. Mal in Folge Bezirksmeisterin der höchsten Damen-Klasse des südlichen Mittelfrankens und qualifizierte sich für die bayerische Meisterschaft der Erwachsenen.

Aber auch unsere Jüngsten Mitglieder der TT-Abteilung traten 2023 zu ihren ersten Turnieren an. Finn Fischer, Robert Danzer und Ben Richter bestritten ihre ersten Minimeisterschaften zum Ortsentscheid in unserer Halle. Robert und Ben konnten anschließend auch am Bezirksentscheid in der Halle des Zweitligisten Hilpoltstein teilnehmen, Finn musste jedoch krankheitsbedingt kurzfristig absagen. Zu einem vorderen Platz hat es vorerst zwar noch nicht gereicht aber die gesammelten Erfahrungen werden die Jungs in Zukunft sicher gewinnbringend einsetzen können. Und dies konnten die Jungs gleich Ende des Jahres erneut unter Beweis stellen. Gemeinsam mit dem Neuzugang Josh Herrmann veranstalteten wir einen neuen Versuch mit einem Ortsentscheid der Mnimeisterschaft und im neuen Jahr werden die Jungs auch gemeinsam unsere neue Nachwuchsmannschaft bilden. Ich bin mir sehr sicher, dass wir auf dieser Stammbesetzung eine gute Nachwuchsriege formen können.

Im Jahr 2024 wollen wir im Herbst auch unsere Mini-Maxi-Meisterschaft gern wiederbeleben. In den Jahren vor der Pandemie konnten wir damit sehr gute Erfahrungen sammeln und den „Nichtaktiven“ ein kleines Turnier mit anschließendem, geselligem Beisammensein anbieten. Wir wollen auf diesem Wege schon einmal alle Mitglieder und Freunde des TSV vorwarnen und können den Spielwilligen bis dahin gern ein paar Kniffe zeigen, vorausgesetzt ihr findet den Weg in unsere Turnhalle.

Bis dahin wünschen wir allen TSV’lern eine sportliche Zeit und freuen uns schon den ein oder anderen bald wiederzusehen.

André U. Schultz, Abteilungsleiter und B-Lizenz-Trainer Tischtennis.