40 Jahre Ski-Abteilung

Begonnen hat alles mit einer „Interessengemeinschaft Skilift“ und dem Kauf eines gebrauchten Liftes von einem Bauernhof in der Nähe von Berchtesgaden im Jahr 1982.

1983 entstand eine „Lift-Gesellschaft mit Kapitaleinlage“ und daraus eine eigenständige Skiabteilung im TSV 1862 Schillingsfürst.

Der Kauf eines elektrisch angetriebenen Liftes, der besonders für Kinder geeignet war, und eines zusätzlichen Liftes vom Alpenverein Ansbach erfolgte ebenfalls noch 1983. Das Betreiben des Elektrolifts, des Flutlichtes am Skihang und die spätere Beleuchtung der Skihütte war durch den Kauf eines gebrauchten Elektroaggregates möglich.

Nach dem Anlegen einer Lifttrasse und Nachrüstungen an den Liften konnte der Skibetrieb im Winter 1983/84 aufgenommen werden.

Die Idee, Langlaufloipen rund um Schillingsfürst anzulegen, entstand und es wurde ein Motor-schlitten mit Spurgerät und Rettungsschlitten, finanziert durch Spenden und Zuschüsse, gekauft. 1983 konnten 30 km Loipen professionell mit Schildern des Deutschen Skiverbands gekennzeichnet und gespurt werden.

Im Winter 1984 startete erstmals die Skigymnastik, die es bis heute gibt.

1985 wurde die 1. Stadtmeisterschaft im Langlauf (Einzel- und Staffellauf) ausgetragen.

1986 gab es den ersten Skibetrieb mit Flutlicht am Skihang und die 2. Stadtmeisterschaft im Langlauf. 

Eine Bezirksmeisterschaft des Skibezirks Westmittelfranken wurde 1987 ausgerichtet. 

Ein Baubüro konnte 1989 erworben und als Skihütte umgebaut werden.

1991 wurde eine gebrauchte Pistenraupe mit Spurgeräten zum Anlegen einer Doppelspur vom SC Moosham (Sportverein von Uschi Diesl) für 8.000,00 DM gekauft, ermöglicht durch Spenden und Zuschüsse.

Die Pistenraupe mit Spurgeräten konnte teilweise privat, später in einer gebraucht erworbenen Blechgarage untergebracht werden. 1993 kaufte der Hauptverein den bis dahin gepachteten Skihang und die Skihütte konnte aufgebaut werden. 

Bis 1997 richteten wir weitere Stadt- und Bezirksmeisterschaften im Langlauf aus und präparierten den Skihang mit der Pistenraupe für den Liftbetrieb. Es folgten mehrere Jahre ohne genügend Schnee und im Jahr 2002 wurde in der Abteilung der Beschluss gefasst, die beiden Lifte vom Alpenverein Ansbach zu verkaufen. 

Von 2003 – 2016 wurden die Loipen weiterhin ausgeschildert und bei genügend Schnee gespurt.

Aber am 31.03.2016  wurde mangels Schnee, zu hohem Arbeitsaufwand und den anfallenden Kosten der mehrheitliche Beschluss gefasst, das Loipenspuren einzustellen und die Geräte an die Ski- und Wanderfreunde e.V. Birkach-Elbersroth zu verkaufen. Den Motorschlitten holte ein Interessent aus Nordrhein-Westfalen ab.

Am 10.01.2017 war in der FLZ zu lesen:

„Schillingsfürst: Abschied vom Wintersport nach 33 Jahren – Loipenspuren auf der Frankenhöhe gehören der Vergangenheit an.“

Der allererste Lift aus Berchtesgaden, Baujahr 1969,  war ein Prototyp der Fa. Multerer, Chiemsee, und wurde von dieser gegen eine Spende im Mai 2023 abgeholt und wird als Museumslift „enden“.

Die Skiabteilung war über die Jahre auch in den Bergen zum Wandern unterwegs, organisiert und geführt durch Hans Steinacker und Jürgen Anselstetter.

Bereits 2006 gab es die Idee, statt Langlauf Nordic Walking  anzubieten. Am 16. Juni 2007 konnte in Schillingsfürst in Verbindung mit der Stadt Schillingsfürst, die auch die Kosten übernahm, ein zertifiziertes DSV nordic-activ Walking Zentrum eröffnet werden. Angeboten werden 4 ausgeschilderte Strecken mit insges. 30 km. 

Seitdem wird im Sommerhalbjahr jeden Donnerstag der NW-Lauftreff und bei Bedarf Kurse angeboten.

Willi Becker

Abteilungsleiter